Verkehrsplanung am Computer, durchgeführt im Ingenieurbüro Angenvoort + Barth in Krefeld
Ein Beispiel für Bau-Überwachung und Bau-Oberleitung, Ingenieurbüro Angenvoort + Barth in Krefeld
Ein Beispiel für Vermessung und Bau-Oberleitung, Ingenieurbüro Angenvoort + Barth in Krefeld

Angenvoort + Barth

Ingenieurbüro

Verkehrsplanung am Computer, durchgeführt im Ingenieurbüro Angenvoort + Barth in Krefeld
Ein Beispiel für Bau-Überwachung und Bau-Oberleitung, Ingenieurbüro Angenvoort + Barth in Krefeld
Ein Beispiel für Vermessung und Bau-Oberleitung, Ingenieurbüro Angenvoort + Barth in Krefeld

Angenvoort + Barth

Ingenieurbüro

„Pläne sind nichts.
Planung ist alles.“

– Dwight D. Eisenhower –

Konzeption ist das zielführende Fundament.

Als Traditionsingenieurbüro wissen wir, worauf es ankommt, geht es um funktionale Entwässerung.

Unsere Spezialisten haben nicht nur effiziente Entwässerungssysteme auf unterschiedlichsten Gebieten implementiert, sondern liefern perspektivisch vor allem nachhaltige Lösungen für den Auftraggeber.

Kurz: Unsere detaillierte Planung stellt die Basis für Ihre perfekte Projektumsetzung.

WE MAKE IT HAPPEN!

Entwässerung:
A+B-Leistungsspektrum.

Unsichtbare Wege für sichtbare Lösungen.

Kanalisation

Die Kanalisation dient der Ableitung von Abwasser aus Wohn-, Gewerbe und Industriegebieten.

Fokus: „Trennsystem“ und „Mischsystem“, die zwei Hauptbestandteile der Wasserinfrastruktur.

Einsatz von großen Abwasser-Rohren für eine Kanalisation, geplant vom Ingenieurbüro Angenvoort + Barth in Krefeld

Unsichtbare Wege für sichtbare Lösungen.

Grundstücksentwässerung

Grundstücksentwässerung stellt sicher, dass Abwasser und Niederschlagswasser auf einem Grundstück ordnungsgemäß behandelt und abgeführt werden.

Fokus: Sichere Ableitung in das öffentliche Kanalnetz.

Ein Beispiel für ein Abwasser-Rohr, bei dem sich durch schmutziges Abwasser Schaum bildet, Ingenieurbüro Angenvoort + Barth in Krefeld

Gewährleistung von A bis Z.

GEP

Die Generalentwässerungs-Planung (GEP) umfasst die explizite Planung Entwässerungssystemen, die an örtliche Besonderheiten in einem bestimmten Gebiet angepasst werden.

Fokus: Ableitungen von Niederschlagswasser, Abwasser und Oberflächenwasser.

Beispiel für General-Entwässerungsplanung (GEP), durchgeführt vom Ingenieurbüro Angenvoort + Barth in Krefeld

Konzepte-Duo für Effektivität.

ABK & NBK

Abwasser-Beseitigungskonzept & Niederschlagswasser-Beseitigungskonzept (ABK & NBK) gelten als wesentliche Planungsinstrumente im Bereich der Wasserwirtschaft.

Fokus: Bewältigung von Abwasser und Niederschlagswasser durch effiziente Konzepte.

Beispiel für Abwasser-Beseitigungskonzept & Niederschlagswasser-Beseitigungskonzept (ABK & NBK), durchgeführt vom Ingenieurbüro Angenvoort + Barth in Krefeld

FOKUS
ENTWÄSSERUNG.

FOKUS
ENTWÄSSERUNG.

Verkehrsplanung am Computer, durchgeführt im Ingenieurbüro Angenvoort + Barth in Krefeld

GEP: General-Entwässerung

Die Generalentwässerungsplanung bezieht sich auf die umfassende Planung und Organisation von Entwässerungssystemen in einem bestimmten Gebiet. Diese Planung ist entscheidend, um effiziente und nachhaltige Lösungen für die Ableitung von Niederschlagswasser, Abwasser und Oberflächenwasser zu gewährleisten.

Die Generalentwässerungsplanung ist ein multidisziplinärer Prozess, der uns Ingenieure aber auch Hydrologen, Stadtplaner, Umweltschützer und andere Fachleute einbezieht.

Ziel ist es, eine effektive und nachhaltige Entwässerungsinfrastruktur zu schaffen, die die Bedürfnisse der Gemeinschaft erfüllt und gleichzeitig Umweltauswirkungen minimiert.

Schlüsselaspekte der Generalentwässerungs-Planung

  • Analyse von Niederschlagsdaten, um die Menge und Intensität von Niederschlag in einem Gebiet zu verstehen
  • Bestimmung von Abflussmengen und -raten, um die Anforderungen an das Entwässerungssystem zu ermitteln
  • Untersuchung bzw. Überprüfung der Geländetopografie, um natürliche Abflusswege zu identifizieren und potenzielle Problembereiche zu erkennen
  • Bestimmung von Gefällen und Hangneigungen, die die Fließrichtung des Wassers beeinflussen
  • Planung von Entwässerungskanälen, Abwasserleitungen und Rückhaltebecken, um den Wasserfluss zu lenken und zu kontrollieren
  • Integration von Grünflächen und natürlichen Elementen zur Verbesserung der Wasseraufnahme und -filtration
  • Abstimmung der Entwässerungsinfrastruktur mit der städtebaulichen Entwicklung, um zukünftige Anforderungen zu berücksichtigen
  • Integration von Entwässerungssystemen in das Gesamtkonzept der Stadtplanung
  • Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und Standards im Zusammenhang mit der Entwässerung
  • Koordination mit lokalen Behörden und Genehmigungsverfahren (z.B. Bezirksregierung, Stadt/Gemeinde)
  • Berücksichtigung von Umweltauswirkungen bei der Planung, um Lebensräume zu schützen und die Wasserqualität zu erhalten
  • Implementierung von nachhaltigen Praktiken wie Regenwassernutzung und natürlicher Wasserrückhaltung
  • Entwicklung von Plänen zur Bewältigung von Extremwettersituationen und Hochwasserereignissen
  • Implementierung von Frühwarnsystemen und Notfallmaßnahmen

Abwasser-Beseitigungskonzept & Niederschlagswasser-Beseitigungskonzept (ABK&NBK)

Das Abwasser-Beseitigungskonzept und das Niederschlagswasser-Beseitigungskonzept sind zwei wesentliche Planungsinstrumente im Bereich der Wasserwirtschaft, die auf die effiziente und nachhaltige Bewältigung von Abwasser und Niederschlagswasser abzielen.

Zwei Konzepte, ein Ziel beim Ingenieurbüro Angenvoort und Barth: Effektivität und Nachhaltigkeit in punkto Bewältigung.

Defekte und rostige Abwasser-Rohre, als Beispiel für Entwässerungsanlagen, Ingenieurbüro Angenvoort + Barth in Krefeld

Abwasser-Beseitigungskonzept (ABK)

Das Abwasser-Beseitigungskonzept befasst sich mit der umfassenden Planung und Organisation der Entsorgung von häuslichem und industriell anfallendem Abwasser.

Es umfasst die Sammlung, den Transport und die Behandlung von Abwasser, bevor es in die Umwelt, z.B. ein Gewässer, eingeleitet wird.

Das Ziel ist es, die Wasserqualität zu schützen, Umweltauswirkungen zu minimieren und die öffentliche Gesundheit zu gewährleisten.

Das Konzept berücksichtigt Kläranlagen, Kanalsysteme und innovative Technologien, um eine effiziente Abwasserentsorgung sicherzustellen.

Niederschlagswasser-Beseitigungskonzept (NBK)

Das Niederschlagswasser-Beseitigungskonzept konzentriert sich auf die Entwicklung von Strategien zur Handhabung von Regenwasser.

Im Mittelpunkt steht die nachhaltige Nutzung und Ableitung von Niederschlagswasser, um Überflutungen zu verhindern und die natürlichen Ressourcen zu schonen.

Dieses Konzept beinhaltet Maßnahmen wie dezentrale Regenwassernutzung, begrünte Dächer, Versickerungsanlagen und Rückhaltebecken.

Ziel ist es, die Belastung von Kanalisationen während Starkregenereignissen zu reduzieren und gleichzeitig das Regenwasser sinnvoll zu nutzen.

Fazit ABK & NBK

Insgesamt verfolgen beide Konzepte das Ziel einer nachhaltigen Wasserbewirtschaftung, wobei das Abwasser-Beseitigungskonzept sich auf den Umgang mit bereits genutztem Wasser konzentriert, während das Niederschlagswasser-Beseitigungskonzept sich auf die Bewältigung von Frischwasser aus atmosphärischen Niederschlägen konzentriert.

Unsere Konzeptions-Experten bei Angenvoort und Barth sehen die integrierte Planung beider Konzepte stets als entscheidend an, um eine effiziente und umweltfreundliche Wasserinfrastruktur in Städten und Gemeinden zu gewährleisten.

Verkehrsplanung am Computer, durchgeführt im Ingenieurbüro Angenvoort + Barth in Krefeld

Kanalisationen aller Art

Die Kanalisation ist ein wesentlicher Bestandteil der Wasserinfrastruktur und dient der Ableitung von Abwasser aus Wohn-, Gewerbe- und Industriegebieten.

Es gibt zwei grundlegende Systeme der Kanalisation: das Trennsystem und das Mischsystem.

Die Unterschiede liegen in der Art und Weise, wie Schmutz- und Regenwasser behandelt und abgeleitet werden.

Trennsystem

Im Trennsystem werden Schmutz- und Regenwasser getrennt voneinander gesammelt und transportiert.

Es gibt zwei separate Leitungssysteme: eines für das Schmutzwasser aus Haushalten und Industrie und ein anderes für das Regenwasser von Straßen, Dächern und anderen Oberflächen. Diese Trennung ermöglicht eine gezielte und effiziente Behandlung von Schmutzwasser in Kläranlagen, während das Regenwasser oft direkt in Oberflächengewässer, Rückhaltebecken oder zur dezentralen Versickerung geleitet wird.

Trennsysteme sind typischerweise in neueren städtischen Gebieten zu finden.

Vorteile des Trennsystems

  • Effektive Behandlung von Schmutzwasser in der Kläranlagen
  • Gezielte Steuerung von Schadstoffen im Abwasser
  • Reduzierte Überlastung der Kläranlagen bei starken Regenfällen

Nachteile des Trennsystems

  • Erfordert zwei separate Kanalsysteme, was kostspielig sein kann
  • Begrenzte Kapazität für die Ableitung von Regenwasser, was bei Starkregenereignissen zu Überlastungen führen kann

Mischsystem

Im Mischsystem werden Schmutz- und Regenwasser gemeinsam in einem Kanalsystem gesammelt und transportiert. Dieses gemischte Abwasser wird dann zu Kläranlagen geleitet, wo es behandelt wird, bevor es in Gewässer eingeleitet wird.

Mischsysteme sind in älteren städtischen Gebieten häufig anzutreffen, da sie oft die historische Art der Kanalisation repräsentieren.

Vorteile des Mischsystems

  • Einfachere und kostengünstigere Infrastruktur
  • Geringerer Platzbedarf für Kanalisationssysteme

Nachteile des Mischsystems

  • Bei starken Regenfällen kann die Mischung von Regen- und Schmutzwasser zu Überlastungen in Kläranlagen führen
  • Erhöhtes Risiko von Verschmutzungen in Oberflächengewässern

Fazit Kanalisation

Die Wahl zwischen Trenn- und Mischsystem hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der bestehenden Infrastruktur, der topographischen Gegebenheiten, der Kosten und der Umweltauswirkungen.

Moderne städtische Planung bevorzugt häufig das Trennsystem, da es eine bessere Kontrolle über die Wasserqualität ermöglicht.

Dennoch sind Mischsysteme weiterhin in vielen bestehenden Städten weltweit im Einsatz.

Hydrodynamische Kanalnetz-Berechnungen

Die hydrodynamische Kanalnetz-Berechnung bezieht sich auf die mathematische Analyse und Simulation des Fließverhaltens von Wasser in einem Kanalnetz unter Berücksichtigung hydrodynamischer Prinzipien.

Dieser Prozess ist besonders wichtig bei der Planung und dem Betrieb von Entwässerungssystemen, um sicherzustellen, dass die Kanäle und Rohrleitungen ausreichend dimensioniert sind, um den effizienten und sicheren Abfluss von Wasser zu gewährleisten.

Für Ihr Projekt nutzen unsere Spezialisten die hydrodynamische Kanalnetz-Berechnung für die Gewährleistung der Effizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit Ihres spezifischen Entwässerungssystems.

Durch die Anwendung fortgeschrittener Techniken wie auch Technologien können unsere Ingenieure präzise Vorhersagen über das Verhalten von Wasser in einem Kanalnetz treffen und sicherstellen, dass das System den Anforderungen gerecht wird. Dies ist besonders wichtig in städtischen Gebieten, um Überflutungen zu vermeiden und die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Defekte und rostige Abwasser-Rohre, als Beispiel für Entwässerungsanlagen, Ingenieurbüro Angenvoort + Barth in Krefeld

Wissenswertes zur hydrodynamischen Kanalnetz-Berechnung

  • Analyse der Fließeigenschaften des Wassers in den Kanälen und Rohrleitungen
  • Bestimmung der Wasserspiegellagen und Fließgeschwindigkeiten in den einzelnen Abschnitten des Kanalnetzes
  • Berechnung der Druckverluste aufgrund von Reibung und Hindernissen im Kanalsystem
  • Berücksichtigung von Einflüssen wie Rohrreibung, Biegungen, Verengungen und Erweiterungen
  • Bestimmung der hydraulischen Kapazität der Kanäle und Rohrleitungen
  • Analyse der maximalen Fließraten, um sicherzustellen, dass das System nicht überlastet wird
  • Modellierung von Überflutungs-Szenarien bei starken Regenfällen oder anderen Extremwetter-Ereignissen
  • Bewertung, wie gut das Kanalnetz in der Lage ist, große Wassermengen zu bewältigen, ohne Überflutungen zu verursachen
  • Berücksichtigung von Rückstau-Szenarien, bei denen Abwasser nicht ordnungsgemäß abfließen kann und es zu einer Überflutung kommt
  • Identifikation von Gefahrenpunkten und Entwicklung von Maßnahmen zur Vermeidung von Rückstau-Situationen
  • Einsatz von hydrodynamischen Modellen und Softwaretools zur Simulation und Analyse komplexer Kanalnetze
  • Nutzung von numerischen Methoden, Finite-Elemente-Analysen oder Computational Fluid Dynamics (CFD) zur genauen Berechnung der Strömungsdynamik
Verkehrsplanung am Computer, durchgeführt im Ingenieurbüro Angenvoort + Barth in Krefeld

Grundstücksentwässerung

Die Grundstücksentwässerung stellt sicher, dass Niederschlagswasser und Abwasser auf einem Grundstück ordnungsgemäß behandelt und abgeführt wird.

Das Einreichen eines Entwässerungsgesuches und die anschließende Genehmigung sind Schritte, die im Einklang mit den örtlichen Vorschriften und Umweltauflagen erfolgen müssen.

Der Kanalanschluss spielt eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, das Abwasser sicher und effizient in das öffentliche Kanalnetz zu leiten. Dieser Prozess ist entscheidend für die Umweltauswirkungen und die Gesundheit der Gemeinschaft.

Wissenswertes zur Grundstücksentwässerung

Das Grundstücksentwässerung bezieht sich auf das örtliche Entwässerungssystem, das auf einem Grundstück vorhanden ist oder geplant wird, um das anfallende Niederschlagswasser und Abwasser aus dem Gebäude zu sammeln, zu leiten und sicher abzuführen.

Dazu gehören typischerweise Regenrinnen, Fallrohre, Drainagesysteme und möglicherweise Versickerungsanlagen.

Ziel ist es, die ordnungsgemäße Ableitung von Wasser zu gewährleisten und Überflutungen zu vermeiden.

Ein Entwässerungsgesuch ist ein Antrag, der bei den zuständigen lokalen Behörden eingereicht wird, um eine Genehmigung für die Ableitung von Abwasser von einem Grundstück zu erhalten.

In diesem Gesuch werden Pläne und Details zur vorgeschlagenen Grundstücksentwässerung eingereicht.

Die Behörden prüfen diese Anträge, um sicherzustellen, dass die Entwässerung den geltenden Vorschriften und Normen entspricht.

Eine Kanaldatenbank ist eine zentralisierte Datenbank, die Informationen über das gesamte Kanalsystem einer Stadt oder eines Gebiets enthält.

Diese Datenbank enthält Details zu den Kanalleitungen, TV-Untersuchungen, Zustandsbewertung, Hydraulik und anderen relevanten Informationen.

Die Verwendung einer Kanaldatenbank erleichtert das Management, die Wartung und die Planung von Entwässerungssystemen durch die lokalen Behörden und Ingenieure.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!